Über uns

Der Name ist Programm. Das Repertoire des Ensembles bewegt sich klanglich zwischen
Feintönigem, Vogelgesang und feuriger Wildheit und erstreckt sich vom Mittelalter über
Renaissance und Frühbarock bis in die Moderne. Das Aufeinandertreffen verschiedener
Klangwelten reizt das Ensemble bei seiner musikalischen Arbeit besonders. Die Aneignung
Alter Musik oder Neugestaltung historischer Melodien trifft dabei auf moderne Improvisation
und enge Zusammenarbeit mit zeitgenössischen KomponistInnen, Vokalpolyphonie begegnet
Jazz und Folklore. Dadurch entstehen für alle Genres neue und bereichernde Perspektiven.
Gleichzeitig präsentiert ensemble feuervogel damit den klanglichen Variantenreichtum ihrer
Instrumente. Das Spiel mit Parametern wie Räumlichkeit prägt ebenso ihre Konzerte wie eine
Offenheit zur Kooperation mit anderen Kunstformen wie Rezitation, bildende Kunst und
Tanz.
ensemble feuervogel wurde 2017 an der Musikhochschule Freiburg gegründet und besteht
derzeit aus den Blockflötistinnen und
Blockflötisten Nura Natour, Tabea Popien,
Mathis Wolfer und Felix Schlenker sowie
der Perkussionistin Min-Tzu Lee und der Sopranistin Carine Tinney. In York
traten sie beim Early Music Festival 2019
im Rahmen des Internationalen Young
Artists Competition auf. Als Gewinner des
Förderpreises Alte Musik Saar gewannen
sie im selben Jahr eine Produktion beim
Saarländischen Rundfunk. 2023 wurden sie
mit dem dritten Preis des International Van
Wassenaer Concours Utrecht ausgezeichnet. Außerdem konzertierte das Ensemble
unter anderem bei den Musikfestspielen
Potsdam Sanssouci und den Innsbrucker
Festwochen der Alten Musik. Meisterkurse
bei renommierten Musikern wie Han Tol
und Peter van Heyghen rundeten ihre
Ausbildung ab. Werke von Agnes Dorwarth
(*1953) und Maximiliano Alejandro Soto
(*1991) wurden von dem Ensemble uraufgeführt. Anfang 2024 erschien ihr Debut-Album "The Queen's Masque" beim Label Coviello Classics, mit dem sie bereits beim WDR und Deutschlandfunk zu Gast waren. Außerdem wurden sie 2024 mit ihrem Kinderprogramm "Wenn ich ein Vöglein wär' ..." in das Programm der Stiftung Schloss Weißenbrunn aufgenommen.
Mathis Wolfer
Der Blockflötist und Cembalist Mathis Wolfer besticht nicht nur durch seinen Charme und sympathische Bühnenpräsenz sondern auch durch eine erstaunliche technische Präzision und Virtuosität. 2000 in Heidelberg geboren, kam er 2019 an die Musikhochschule Freiburg, wo er inzwischen bei Prof. Stefan Temmingh, Laura Schmid, Prof. Jean-Christophe Dijoux und Michael Behringer ein Doppelstudium in Blockflöte und Cembalo absolviert. Er ist Preisträger verschiedener internationaler Wettbewerbe wie den Open Recorder Days Amsterdam oder Jugend Musiziert und zudem Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Seit 2020 ist er im ensemble feuervogel aktiv. Außerdem unterrichtet er an der Musikschule Freiburg.

Nura Natour
Vielseitigkeit wird nicht nur an Nura Natours Lebenslauf deutlich, sondern an ihrem klanglich äußerst variablen Spiel direkt hörbar. 1998 in Kaiserslautern geboren, studiert sie seit 2017 an der Hochschule für Musik und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Nach ihren Bachelor-Abschlüssen in Schulmusik und Deutsch sowie Blockflöte im künstlerisch-pädagogischen Profil studiert sie Seit Herbst 2020 Master Blockflöte bei Prof. Stefan Temmingh und Master Musiktheorie bei Prof. Philipp Teriete. Sie ist in verschiedenen Besetzungen international sowohl kammermusikalisch als auch solistisch tätig und ist mit ihrer Formation „DuoLegno“ Preisträgerin des „3rd Tel Aviv International Recorder Competition“. Nura Natour ist außerdem unterrichtenderweise in den Fächern Blockflöte und Musiktheorie tätig. 2020 konnte ensemble feuervogel sie als Mitglied gewinnen.

Min-Tzu Lee
Die 1990 in Tapei, Taiwan geborene Schlagzeugerin ist ein Überraschungspaket. In ihr vereinen sich ungeheure Kraft ebenso wie meditative Gelassenheit. Dabei hat sie ein besonderes Händchen für das Formen von Klängen und besticht durch atmosphärische, freie Improvisationen moderner Schlagwerkinstrumente ebenso wie durch Virtuosität auf historischen Perkussionsinstrumenten wie der Rahmentrommel. Ihren Bachelor absolvierte sie bei Prof. Guo Guang-Yuang’s und Prof. Schü Bo-Nien in Taipei und schloss an diesen einen Master an der Musikhochschule Freiburg bei Prof. Bernhard Wulff an. Seit 2017 konzertiert sie mit ensemble feuervogel. Zudem ist sie pädagogisch und künstlerisch sowohl im Duo mit dem Schlagzeuger Franz Lang als auch solistisch aktiv.

Carine Tinney
Carine Maree Tinney studierte an der Edinburgh Napier University bei Andrew Doig und Paul Keohone, wo sie mit dem „Harold Gray Prize for Solo Singing“ ausgezeichnet wurde. Nach einem Masterstudium im Fach Liedgestaltung bei Gerhild Romberger und Manuel Lange an der Hochschule für Musik Detmold absolvierte sie dort ein Masterstudium im Fach Operngesang. Seit 2019 ist sie Mitglied des renommierten Ensembles Sollazzo. Als leidenschaftliche Interpretin des Liedgesangs, des Oratoriums und der Alten Musik, gibt sie Konzerte weltweit, u.a. in Schottland, Deutschland, Österreich, Spanien, Frankreich, Belgien, China, Japan und in den USA. Sie wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet, u.a. beim Hugo-Wolf-Akademie Internationalen Wettbewerb für Liedkunst in Stuttgart und beim Alumni/ASTA-Wettbewerb für Liedgesang. Sie erhielt das BECA-Bach-Stipendium in Barcelona und war 2021 „Artist in Residence“ beim Zentrum für Alte Musik Köln. Seit 2022 arbeitet sie mit ensemble feuervogel zusammen.

Tabea Popien
In der Musikerin Tabea Popien hat das Ensemble eine sprudelnde Quelle kreativer Energie gefunden. Die 1994 geborene Kölnerin kam 2014 an die Musikhochschule Freiburg wo sie bei Prof. Agnes Dorwarth und Isabel Lehmann einen Bachelor im Hauptfach Blockflöte sowie ein Lehramtsstudium mit Schulmusik und Germanistik an der Albert-Ludwig-Universität Freiburg absolvierte. Inzwischen studiert sie an der Schola Cantorum Basiliensis im spezialisierten Master für Musik des Mittelalters und der Renaissance. Neben der Kammermusik liegt der Fokus ihrer Arbeit vor allem auf ganzheitlicher Pädagogik sowie auf der Erforschung der Musik verschiedener Kulturen wie bspw. traditioneller japanischer oder arabischer Musik. Sie ist Gründungsmitglied des Ensembles. Seit 2015 wird sie von der Studienstiftung Villigst als Stipendiatin gefördert.

Felix Schlenker
Als Allroundtalent beherrscht Felix Schlenker nicht nur das Spiel auf der Blockflöte, sondern hat seine zweite musikalische Heimat mit Jazzgesang und E-Bass vor allem im Soul gefunden. Er bereichert das Consort sowohl mit seinem Groove als auch mit seiner Spielfähigkeit für tiefe Flöten. Felix Schlenker wurde 1990 in Bad Urach geboren und studierte an den Musikhochschulen Karlsruhe und Freiburg Schulmusik im Hauptfach Blockflöte bei Prof. Karel van Steenhoven und Prof. Agnes Dorwarth sowie Jazzgesang bei Filippa Gojo. Ebenso wie Asako Ito, Min-Tzu Lee und Tabea Popien ist er Gründungsmitglied des Ensembles.
